Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Drucken  |  English
Aktuell
Aktuelle Nachrichten

  • Systemstudie Terror Prevention
    Nach den Terroranschläge 9/11 erarbeitete Prof.Dr.Dr. Frederic Vester im Oktober 2001 mit seinem Team die Systemstudie «Terror Prevention». Mit der ganzheitlichen, interdisziplinären und interkulturellen Systemanalyse zeigte er auf, dass die lineare Strategie des Westens zum Scheitern verurteilt war.

    Prof. Vester hat die Studie damals persönlich bei politischen Gremien auf Landes- und EU-Ebene vorgetragen.

    Aus aktuellem Anlass weisen wir hier auf den Link zum Download hin Printout_Sensitivityanalysis_Terrorprevention_by_Vester.pdf

    Ausgeführt ist das Thema auch in Frederic Vesters: Die Kunst vernetzt zu denken.
  • Die Kunst vernetzt zu denken
    Vesters Erkenntnisse zum Umgang mit komplexen Systemen und praktische Anwendung des von ihm entwickelten Sensitivitätsmodells Prof. Vester® in seinem Buch "Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für den Umgang mit Komplexität. Der neue Bericht an den Club of Rome" (Bestellung).
  • Weiterführung der Werke Frederic Vesters durch Prof. Fredmund Malik
    Die Werke Frederic Vesters, ecopolicy® und das Sensitivitätsmodell Prof. Vester® sowie damit verbundene Beratungen und Seminare werden von Prof. Fredmund Malik, Malik Management St.Gallen AG (samt aller Rechte) weitergeführt. Das Sensitivitätsmodell Prof.Vester® wurde nach vielen Erfahrungen bei der Anwendung durch Malik zum Malik Sensitivitätsmodell®Prof.Vester weiter entwickelt. Gründerin und Leiterin des Malik Competence Center Vester ist die langjährige Mitarbeiterin Frederic Vesters, Gabriele Harrer. Mehr Informationen ..

  • 40 Jahre "Neuland des Denkens" - Frederic Vesters programmatische Schrift für eine nachhaltige Zukunft
    Vor 40 Jahren erschien Frederic Vesters Hauptwerk „Neuland des Denkens“. Der im Dezember 2020 erschienene Beitrag von Prof. Thomas Göllinger und Gabriele Harrer-Puchner beleuchtet die wesentlichen Themen dieses programmatischen Buches im Hinblick auf Vesters Biokybernetik und deren Anwendung auf zahlreiche aktuelle Fragen in der Nachhaltigkeits-Debatte, z.B. Klimawandel-Problematik und Energiewende.

  • ecopolicy® beim Planspieltag 2018 "Zukunft Spielen"
    Im Rahmen der Futures Lectures 2018 führte Gabriele Harrer-Puchner einen Workshop mit Wettbewerb für 22 Jugendliche aus Vorarlberger Schulen und Unternehmen durch. Bericht zu den Future Lectures auf Forum Umweltbildung und in den Vorarlberger Nachrichten.

  • Vernetztes Denken und Systemorientiertes Management
    (Universität der Bundeswehr München, Trainings von 2006-heute)

    Vernetztes Denken und Systemorientiertes Management an der Universität der Bundeswehr München von Gabriele Harrer-Puchner. Die Studierenden erhalten anhand Vesters Simulationsspiel Ecopolicy® einen Einstieg in den Umgang mit Komplexität. Anschliessend bearbeiten sie mit Methodik und Software des Sensitivitätsmodell®Prof.Vester eigene Fragestellungen aus dem Verteidigungs- und Sicherheitsbereich. Nächster Termin im Frühjahr 2026.

  • Einführung in die Systemanalyse Hochschule Biberach
    Das Angebot des Studiengangs "Gebäudeautomation" umfasst von 2015 - 2018 regelmässige Workshops mit Anwendung des Sensitivitätsmodell nach Vester zu Praxisbeispielen bei komplexen Projekten. Gabriele Harrer-Puchner arbeitet bei der Durchführung der Workshops eng mit der Hochschule Biberach zusammen. Gemeinsam mit Dr.Wagener-Lohse und den Studenten hat der Lehrstuhl ein Modell zur Klimapolitik der Stadt Biberach entwickelt. Siehe dazu der Bericht in Energie Zukunft 2019, Heft 27, S.38-39 "Kommunale Energiepolitik - spielend leicht?"

  • Praxisprojekte Systemanalyse
    Gastvorlesung von Gabriele Harrer-Puchner der Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, 2014-2025

  • Denken, Lernen, Vergessen
    Frederic Vesters Bestseller zur Biologie der Lernvorgänge ist 2018 in der 42. Auflage beim dtv-Verlag herausgegeben. Damit erreicht das immer noch aktuelle Standardwerk eine Gesamtauflage über von 800.000.

  • Bewegung - Mobilität - Vernetzung - Neues Denken
    Artikel von Gabriele Harrer zur Anwendung des Sensitivitätsmodells bei der Planung von Infrastrukturen in VORUM, Zeitschrift für Raumplanung und Regionalentwicklung, 1/2015

  • Vernetztes Denken und gesellschaftliche Transformation
    Hochschule für Bildende Kunst, Braunschweig, Lehrstuhl für Transformation Design, Prof.Wolfgang Jonas. Einführung durch Gabriele Harrer im Rahmen des Masterstudiums zu Hintergrund & Anwendungen des Sensitivitätsmodell®Prof.Vester.

  • Vernetztes Denken - ecopolicy® und die ecopolicyade®
    ecopolicy® wurde 2012 von Malik St.Gallen als einem internationales Projekt entwickelt. Schüler erleben mit dem Simulationsspiel den Einstieg in das Vernetzte Denken. Auf dieser Basis arbeiten sie Systemmodelle zu eigenen Themen mit den softwaregestützten Tools des Malik Sensitivitätsmodell®Prof.Vester, u.a.:
    - 2013 nahmen in Vietnam über 50.000 Schüler und Studenten am Projekt ecopolicy teil.
    - 2014 Workshop mit Schülern und Politikern in der Stadt Horn, Niederösterreich
    - 2014 Workshop mit 60 internationalen Teilnehmern der Sommerakademie Universität Krakow
    - 2014 Workshop an der Capital University for Economics and Business, Beijng, China
    - 2015 Schulung von 64 Lehrpersonen in Italien / Südtirol Bozen
    - 2016/2017 Vorlesungsprojekt am Lehrstuhl für Waste-Management der BTU Cottbus
    - 2018 Wettbewerb an der Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn im Rahmen der Future Lectures

  • ecopolicy® - Computersimulation auf CD-ROM (Win 7, 8, 10)
    ecopolicy als deutsch/englische Version 2.6 auf CD-ROM für Win 7/8/10. Bestellung: E-Mail Malik Management.

  • Update 2.6.5 zur ecopolicy® Netzwerkversion 2.6
    Das Software Update 2.6.5 der Netzwerkversion und die Anleitung können auf der Website der malik international AG heruntergeladen werden.

  • Besprechung von Ecopolicy in "Biologie 2/2015"
    In "Biologie im Naturwissenschaftlichen Unterricht", 2/2015, Friedrich Verlag, wurde ecopolicy empfohlen für den Einsatz im Unterricht Sekundarstufe: "... sowohl die einzelnen Kurven als auch deren Verrechnung können Anlässe für unterrichtliche Diskussionen sein. Darüberhinaus bieten sie die Chance, ganz allgemein das Arbeiten mit Modellen zu thematisieren ... Das Handbuch ist gut lesbar und auch ohne das Spiel lesenswert. Sehr gut einsetzbar ist hier die Zusammenstellung möglicher Wirkungszusammenhänge im Kapitel: Wie die Dinge aufeinander wirken".

  • ISAGA 2014
    Auf der 45. Konferenz der ISAGA International Simulation and Gaming Association 2014 Dornbirn wurden Vesters Computersimulationsspiele "Ökolopoly®" und "ecopolicy®" vorgestellt. Prof. Willy Kriz und Prof. Werner Manahl zeigten in "Time Capsule Gaming" aufwendig restaurierte Exponate aus Vesters Ausstellung "Unsere Welt, ein Vernetztes System". Beispiele der Anwendungen aus Projekten und Management mit dem "Malik Sensitivitätsmodell®Prof.Vester" zeigten den hohen Kundennutzen von Systemanalyse und Simulation komplexer Fragestellungen.

  • Zum Gesamtwerk Frederic Vesters von Prof. Dr. Thomas Göllinger
    Prof. Dr. Thomas Göllinger, der u.a. mit dem Ansatz Vesters im Rahmen von Energiesystemanalysen an den Universitäten Konstanz und Freiburg arbeitet, hat einen umfassenden Artikel zum Gesamtwerk von Frederic Vester und dessen Weiterführung bei Malik formuliert. Abschliessend schreibt Göllinger: „Frederic Vester war seiner Zeit weit voraus; sein Genius sowie die Tragweite seines Schaffens und Wirkens werden sich uns erst in den nächsten Jahren und Jahrzehnten voll erschließen, wenn wir durch eine weitere Verschärfung der globalen (ökologischen) Probleme gezwungen werden, uns erneut und verstärkt mit seinen Ideen und Ansätzen auseinander zu setzen. Die Leuchtkraft seiner Visionen vermag uns auch noch auf dem Weg ins 21. Jahrhundert ein gutes Stück weit das Terrain zu erhellen.“
  • ecopolicy® bei der Stiftung Warentest (Heft Juni 2010)
    Das Strategie und Umweltssimulationsspiel ecopolicy von Frederic Vester wurde im Test "Planspiele Betriebswirtschaft" sehr gut bewertet. Hier kommen Sie zum Testbericht.
  • Zeitbombe Klimawandel
    Frederic Vesters kybernetisches Szenario, auf Basis des Sensitivitätsmodells erarbeitet zeigt in dem animierten Szenario die Zusammenhänge des Klimawandels auf. Cotec Verlag, Rosenheim, 2006. Sonderauflage im politischen Kulturmagazin GAZETTE 2009.